Erster Termin im Sommeremester: Freitag, 19.03.2021, 10:00, Zoom, die Einladung erfolgt via OLAT.
Das Modul Geodätische Rechenmethoden ist dem ersten Semester der Studiengänge Geoinformatik und Vermessung B.Sc. und den dualen Varianten Kombiniert Studieren der Hochschule Mainz zugeordnet. Alle Unterlagen zu diesem Modul werden unter OpenOLAT bereitgestellt.
Hier folgen kommentierte, öffentliche Links zu speziellen Themen, die wir im Modul streifen.
Der Flyer des LVermGeo RLP zum GPS-Vergleichspunkt Bad Kreuznach gibt einen ersten, exemplarischen Überblick zu den in Deutschland gebräuchlichen Bezugssystemen, den unterschiedlichen Koordinatendarstellungen (kartesisch, geographisch), sowie den jeweils zugehörigen Abbildungen. Für die Kalkulation geodätischer Reduktionen, bei der (nur) die Kenntnis eines im Messgebiet zentral gelegenen, repräsentativen Punktes benötigt wird, nutzen wir:
Diese Quellen liefern Genauigkeiten im Bereich einiger Meter. Sie sind für die Navigation konzipiert und geeignet. Für die präzise Georeferenzierung im geodätischen Sinne sind sie nicht ausreichend.
Für die Höhenreduktion von Strecken auf das Bezugsellipsoid nutzen wir:
„Die alte Praxis, Geoidhöhen im normalen Vermesserleben zu vernachlässigen,
funktioniert nicht mehr“, merkt Peter Hotzel (2008) an.
Im Hintergrund steht die weitgehende Umstellung
vom Gauß-